Skip to content

griestopf/DVinMedienProduktionen

Repository files navigation

Datenverarbeitung in Medienproduktionen

Unterlagen zur Veranstaltung im 5. Semester MIB an der Hochschule Furtwangen.

Semesterverlauf

Zu Beginn drei einführende Veranstaltungen: Python programmieren, Skripting mit Python in Blender. Teilnehmer finden sich zu Kleingruppen (max. drei) zusammen. Insgesamt ~10 Kleingruppen.

Vortrag 1. Semesterhälfte

Bis zur Mitte des Semesters arbeitet jede Gruppe einen Vortrag zu einem ausgewählten Thema DV in der Medienproduktion aus. Zur Mitte des Semesters finden zwei Vortragstermine statt. 15min + 5min Diskussion. Davor finden Gruppeneinzelgespräche statt, in denen pro Gruppe jeweils mit dem Dozenten der Fortschritt diskutiert wird.

Beurteilungskriterien Vortrag

  • Wurde die zur Verfügung stehende Zeit genutzt?
  • Komplexität des Themas
  • Qualität der Vorträge (Vorbereitung, Visualisierungen, Folien, …)
  • Lerneffekt der Vorträge (konnten Zuschauer etwas mitnehmen, war etwas Neues dabei)

Skripting-Projekt 2. Semesterhälfte

In der zweiten Semesterhälfte erarbeitet jede Gruppe ein Skripting-Projekt (z. B. ein Blender-AddOn). Der Fortschritt wird wiederum in Einzelgesprächen mit jeder Gruppe vom Dozent begleitet. Am Ende des Semesters finden erneut zwei Vortrags-Termine statt, zu denen jede Gruppe die Projektergebnisse, den Entwicklungsprozess, sowie gewonnene Erkenntnisse vorstellt (Zeit 15min Vortrag, 5min Diskussion).

Beurteilungskriterien Skripting-Projekt

  • Wurde die zur Verfügung stehende Zeit genutzt?
  • Komplexität der Aufgabe
  • Darstellung der Fertigkeiten im Bereich Skripting einer VFX/Compositing/3D-Anwendung
  • Umsetzung: Wie stark wurde der die Zielsetzung erreicht
  • Handwerkliche Qualität der Arbeit (alles auf Kante genäht oder am Ergebnis gefeilt, bis es passt)
  • Codequalität im Sinne von SW-Design
  • Qualität der Vorträge (Vorbereitung, Visualisierungen, Folien, …)

Abgaben

Die Abgabe soll gruppenweise bis zum Ende des Prüfungszeitraums erfolgen. Die Abgabe besteht aus folgenden Einzelteilen:

  1. Einem zusammenfassenden Dokument mit folgendem Inhalt

    • Kurze Beschreibung der entwickelten Lösung (worum gehts?), ggf. mit einem Bild
    • Wenn notwendig (falls nicht selbsterklärend): Schritt-für-Schritt-Beschreibung der Inbetriebnahme/Installation sowie der Anwendung der Lösung
    • Anzahl der Lines-of-code (LOC) inklusive Kommentarzeile
    • Falls vorhanden: Liste von erzeugten Assets (3D-Modelle, Texturen, Bilder, ..), die im Betrieb der Lösung verwendet werden.
    • Auflistung, welches Gruppenmitglied (unter Nennung des vollständigen Namens) mit welchen Teilaufgaben betraut war.
  2. Die bei den Projektberichten gezeigten Präsentationsfolien

  3. Lauffähige Version der entwickelten Lösung.

  4. Wenn nicht in 3 enthalten: Source-Code der entwickelten Lösung

Anwesenheit

Zu den vereinbarten Gruppeneinzelterminen und den Vortrags-Terminen gilt Anwesenheitspflicht aller Teilnehmer. Entschuldigung nur mit ärztlichem Attest.

Termine im WS 20/21

Datum Inhalt
13. Okt Python Grundlagen
20. Okt Blender Python & Vortrags-/Projekthemen
27. Okt Blender Addons
03. Nov Gruppeneinzelgespräche I
10. Nov Gruppeneinzelgespräche II
17. Nov Vorträge I
24. Nov Vorträg II
01. Dez Arbeit an Projekt
08. Dez Gruppeneinzelgespräche I
15. Dez Gruppeneinzelgespräche II
22. Dez Arbeit an Projekt
12. Jan Arbeit an Projekt
19. Jan Projektberichte

Lektionen der Einführungsphase

Lektion 01 - Einführung

Hintergrund der Veranstaltung. Notwendige Tools. Allererste Schritte in Python.

Lektion 02 - Python Grundlagen

Grundlegende Einführung in Python. Übungen ohne Bezug zur Medienproduktion.

Lektion 03 - Einführung in Blender Python

Erste Schritte mit bpy und der Blender Python Console.

Lektion 04 - Add-on Entwicklung in Blender

Add-ons losgelöst von .blend-Dateien. Parameter per UI eingeben. Debugging von Add-ons.

Literatur

About

Kursunterlagen, Übungen, etc.

Resources

Stars

Watchers

Forks

Releases

No releases published

Packages

No packages published

Languages